Zurück zur Übersicht
Am 27. Januar wird in ganz Deutschland der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Am Vorabend, Freitag, den 26. Januar 2024 um 18 Uhr im Bürgerzentrum Remise wird das Museum Haller ZeitRäume fragen, wie es überhaupt dazu kommen konnte. Was geschah in Halle in den Zwanziger Jahren?
Damals herrschte ein reges politisches Leben in Halle – Versammlungen in Hollmanns Saal, Stammtischgespräche bei Brune und der erste „Sprechabend“ der NSDAP 1930 bei Gerholds in Hörste. Wie betrieb die Partei Propaganda in Halle und was machte die „Hitlerbewegung“ für viele attraktiv? Wie prägte der Nationalsozialismus den Alltag in Halle? Und warum wurde 1939 auf dem Lindenplatz ein Segelflugzeug getauft? Das Haus „Adolf-Hitler-Straße 37“ hatte dabei eine zentrale Bedeutung.
11. Januar 2024