Am Anfang ist der Berg, ein langgestreckter Höhenzug namens Osning. Später nennt man ihn Teutoburger Wald. Viele Bäche entspringen an seinen Hängen und fließen nach Süden in die sandige Ebene. Schon im milden Klima der Bronzezeit – also vor 3000 Jahren – kann man hier gut leben. Über den Handelsweg am Osning kommen Menschen, Waren und schließlich auch der christliche Glaube hierher. Das „Dorp thor Halle“ entwickelt sich, etwas eingezwängt zwischen Gartnisch und Oldendorf, zu einem Handelsflecken. Die Grafen von Ravensberg regieren das Land und lassen in Halle Gerichtstage abhalten. Im Hochmittelalter um 1246 gibt es in Halle schon eine Kirche, die im Notfall auch als Festung dient…
Die Ausstellung besteht aus verschiedenen ZeitRäumen. Sehen Sie sich in diesem Raum um oder kehren Sie in die Ausstellung zurück.
Wählen Sie eine von vier Themenwänden oder schauen Sie sich das „Schlüsselobjekt“ in der Mitte genauer an.
Im Zeitstrahl unten finden Sie alle Exponate dieses Raums.