Aktuelles rund um das virtuelle Geschichtsmuseum

Vortrag jüdischer Friedhof
Wir laden Sie herzlich ein zum Vortrag von Anna Martin M.A. (Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut in Essen) über „Jüdische Bestattungskultur und der jüdische Friedhof in Halle/Westfalen“ am Dienstag, den 19. Februar 2019 um 19 Uhr in der Remise, Kiskerstraße 2 in Halle/Westfalen.
Eine wissenschaftliche Dokumentation des jüdischen Friedhofs in Halle wurde von Anna Martin erarbeitet und jetzt zur Recherche online gestellt: http://www.steinheim-institut.de – Epidat.
17. Februar 2019

Erste Stolpersteine in Halle
Zum ersten Mal werden am 11. Februar 2019 in Halle Stopersteine verlegt, mit denen der Künstler Gunter Demnig an Opfer des Nationalsozialismus erinnert – an ihrem letzten freiwillig gewählten Wohnort. Lesen Sie dazu in den Haller ZeitRäumen: Die Geschichte der Familie Sachs-Jacobs (Stolpersteine vor dem Haus Lange Straße 25) und die Geschichte der Familie Isenberg (Lange Straße 61).
Unser Foto zeigt die Schwestern Ida Herzberg und Thekla Isenberg in ihrer Gartenlaube.
10. Februar 2019

Kluck-Platz wird umbenannt
Der von-Kluck-Platz wird in den nächsten Tagen in Familie-Isenberg-Platz umbenannt. Der Zeitgeist von damals ist verweht: Generaloberst Alexander von Kluck tritt nach 103 Jahren außer Dienst.
Doch bevor er aus dem öffentlichen Bewußtsein entschwindet, fragen wir: Wer war Alexander von Kluck? Welche Beziehung hatte er zu Halle? Warum war ihm 1916 ein so wichtiger Platz verehrt worden?
24. Januar 2019