Nicht nur virtuell auch in der realen Welt sind die „Haller ZeitRäume“ aktiv. Finden Sie hier mehr zu den aktuellen Aktivitäten und Terminen.
Es ist Spätsommer geworden auf dem Alten Friedhof an der Bahnhofstraße in Halle. Zum „Friedhofspflegetag“ am Samstag, den 16. September von 10-12 Uhr ist herzlich eingeladen, wer Lust hat, ein bißchen an der frischen Luft zu arbeiten und so ein Stück Geschichte zu bewahren. Harke und Eimer dürfen gern mitgebracht werden.
Das letzte „Pflegetag“ auf Halles historischem Friedhof findet in diesem Jahr am Samstag, der 21. Oktober von 10-12 Uhr statt.
13. September 2023
Hätten Sie Lust, Halle mal im Jahr 1801 zu besuchen? Sie könnten aus der Kutsche in die Landsschaft schauen, den Menschen von damals begegnen und erfahren, womit sie sich beschäftigen… Pastor Moritz Schwager hat das 1801 getan und alles aufgeschrieben. Erstmals sind seine „Reisebemerkungen“ jetzt ungekürzt zu haben, für rund 15 € (Selbstkostenpreis) mit Illustrationen und vielen nützlichen Erläuterungen des Herausgebers, Martin Wiegand aus unserem Museumsteam. Zu haben ist die Zeitreise in der Bücherstube Elsner oder in unserer Museumssprechstunde. Machen Sie sich dieses Vergnügen… und Weihnachten kommt bestimmt! 🙂
10. September 2023
Kennen Sie die geheimnisvollen Waldbegräbnisse am Haller Lotteberg? Sie liegen irgendwo zwischen „lost place“ und Denkmal – angelegt um 1820, in der Zeit der Romantik. Ihre Geschichten handeln von Liebe, Freundschaft und Wehmut…
Einige davon erzählen wir Ihnen bei einem kleinen Entdeckungsgang am kommenden Sonntag, den 10. September 2023 um 11.15 Uhr. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz „Drachenwiese“ am Grünen Weg in Halle/Westfalen. Der Rundgang ist kostenlos und wird eine gute Stunde dauern. Wir freuen uns auf Sie!
2. September 2023
Ja, gerne! Helfen Sie mit beim „Friedhofspflegetag“ auf dem malerischen Alten Friedhof an der Bahnhofstraße in Halle. In den Sommermonaten (März-Oktober) findet das große Harken und Unkraut jäten an jedem dritten Samstag im Monat von 10-12 Uhr statt – das nächste Mal am 19. August. Sollten Sie eigene Gartengeräte haben, bringen sie sich gerne Eimer, Harke und ähnliches mit.
Das Museumsteam der Haller ZeitRäume arbeitet selbstverständlich auch mit und freut sich auf Sie!
17. August 2023
Heute feiert er seinen 125. Geburtstag, der bärtige Krieger vor dem Haller Amtsgericht. Seine Enthüllung beging man am 14. August 1898 mit Böllerschüssen und großem Programm. Wie man damals solche Feste feierte erfahren Sie hier…
Vielen Dank an einen unserer aufmerksamen Museumsbesucher für den Hinweis auf dieses Jubiläum!
14. August 2023
Das Museumsteam geht in die Sommerpause. Die nächste öffentliche Sprechstunde findet am Samstag, den 12. August 2023 von 10-12 Uhr statt. Sie finden uns dann wie immer in der Bahnhofstraße 17.
Wir wünschen Ihnen so schöne Spätsommertage wie hier auf unserem Foto. Es zeigt die Haller „Badeanstalt“ um 1960…
Tipp: Entdecken Sie die nette Geschichte der Haller Badeanstalt…
26. Juli 2023
Die „Haller Altstadt“ ist ein besonderes Gebäude – es stand (als zweitältestes in Halle) schon im Dreißigjähigen Krieg und erlebte den Durchmarsch kriegerischer Truppen im Sommer 1623. Was damals geschah und welche Rolle „Christian der Wilde“ dabei spielte, verraten wir hier…
23. Juli 2023
Auf dem wunderschönen Alten Friedhof schießt alles ins Kraut…! Wer ein oder zwei Stunden an der frischen Luft arbeiten und ein bißchen Unkraut jäten möchte, ist herzlich eingeladen zum nächsten „Friedhofspflegetag“ am Samstag, den 15. Juli von 10-12 Uhr auf dem historischen Friedhof an der Bahnhofstraße in Halle. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der „Friedhofspflegetag“ findet von März-Oktober jeweils am 3. Samstag im Monat statt.
7. Juli 2023
Drei kluge Töchter hatte der Haller Kaufmann Max Goldstein. Sie wuchsen im Haus Lange Straße 25 auf und besuchten um 1900 die Höhere Privatschule in der Kaiserstraße.
Beata (Foto), die älteste der drei Schwestern, lebte später ihrem Ehemann Emil Schürmann ihren Kindern, Hans-Peter und Gisela, in Bielefeld. Dort, vor dem Wohnhaus Kavalleriestraße 20, werden am kommenden Montag, den 5. Juni um 12.30 Uhr Stolpersteine verlegt – für Beata und ihren Sohn, die wegen ihres jüdischen Glaubens in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern ermordet wurden, und für Gisela, die in Palästina ein neues Leben begann. Sie sind herzlich eingeladen, an der Verlegung teilzunehmen.
Mehr über die Haller Familie Goldstein erfahren Sie hier….
2. Juni 2023
In die Welt jenseits der „Kaffemühle“, zu verborgenen Spuren der Geschichte führt eine Wanderung am Internationalen Museumstag, Sonntag, den 21. Mai 2023. Das Museumsteam lädt zum Entdecken und Miterzählen ein.
Die Wanderung wird 2-3 Stunden dauern und beginnt 11.30 Uhr am Startpunkt des Geschichtspfades Kaffeemühle, Apothekerstraße/Ecke Storkenstraße in Halle/Westfalen. Bitte ziehen Sie feste Schuhe an und packen Sie etwas Proviant ein.
17. Mai 2023
Wer ein oder zwei Stunden an der frischen Luft arbeiten und ein bißchen Unkraut jäten möchte, ist herzlich eingeladen zum nächsten „Friedhofspflegetag“ am Samstag, den 20. Mai von 10-12 Uhr auf dem historischen Friedhof an der Bahnhofstraße in Halle. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der „Friedhofspflegetag“ findet von März-Oktober jeweils am 3. Samstag im Monat statt.
11. Mai 2023
Am 9. Mai 1246 beginnt Halles Geschichte, zumindest soweit sie schriftlich belegt werden kann. An diesem Tag wurde „ecclesiam nostram halle“, also „unsere Kirche in Halle“ zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Allerdings spielten Halle und seine Kirche darin nur eine Nebenrolle – als Tauschgegenstand.
Lesen Sie hier von mittelalterlichen Intrigen und Machtkämpfen rund um die Urkunde des Kirchntausches von 1246.
6. Mai 2023
Liebe Museumsfreundinnen und -freunde,
unsere Waldbegräbnisse am Lotteberg verwittern zusehends. Vor allem das geschmiedete Tor am Begräbnis der Familie Vogelsang muss dringend restauriert werden. Über ein Crowdfunding namens „Viele schaffen mehr“ (unterstützt durch die Volksbank Halle) könnte es uns gemeinsam gelingen, den Restaurator zu finanzieren. Schaut gerne mal: https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/waldbegraebnisse-halle – und vielleicht möchtet Ihr ja auch mithelfen, den historischen Schatz zu erhalten. Ich würde mich freuen!
Dr. Katja Kosubek am 8. April 2023
Blüteninseln und junges Grün schmücken den Alten Friedhof in Halle. In dieser besonderen Atmosphäre von Abschied und Neubeginn lädt das Museum Haller ZeitRäume am Freitag, den 14. April um 18 Uhr zu einem abendlichen Lesepaziergang ein. Vorgetragen werden Frühlingsgedichte und -geschichten aus Halle – von Margarete Windthorst, Susanne Slomka oder Volker Zumbrink – aber natürlich darf auch Eduard Mörike nicht fehlen: „Frühling lässt sein blaues Band…“ Die musikalisch eingerahmte Lesung wird etwa eine Stunde dauern. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung unter post@haller-zeitraeume.de ist erwünscht aber nicht unbedingt erforderlich.
3. April 2023
…begann vor genau 70 Jahren, am 1. April 1953 mit der Gründung der Haller Straßen- und Tiefbaufirma Reckmeyer. Die schweren Maschinen rüttelten und röhrten das alte Halle in eine neue Zeit.
Mehr über die Geschichte der Firma und ihre besonderen Bauprojekte – der Haller Krichplatz war auch dabei – erfahren Sie im ZeitRaum Nachkriegsjahre & Wirtschaftswunder und dort auf der Themenwand Ankommen & Aufbauen…
29. März 2023
Lange war es vergriffen, das 2009 erschienene Buch „Mein Leben in Halle um 1945“. Darin erzählen 16 Hallerinnen und Haller ihre Erinnerungen an diese Zeit.
Jetzt erscheint eine zweite Auflage, für 19,- € pro Buch (Herstellungspreis). Gedruckt wird es als „print on demand“, also entsprechend der Nachfrage. Vorbestellen können Sie das Buch per Mail an post@haller-zeitraeume.de oder telefonisch direkt beim Autor, W. Kosubek, unter 05201/3591.
4. März 2023
Am Donnerstag, den 2. März 2023 jährt sich zum 80. Mal eine Deportation Bielefelder und ostwestfälischer Juden, die nur wenige überlebt haben.
Die Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld lädt gemeinsam mit dem dem Arbeitskreis „Spuren jüdischen Lebens in Werther“ und anderen zu einer Gedenkveranstaltung ein.
Sie findet um 18 Uhr am Mahnmal vor dem Bielefelder Hauptbahnhof statt. Auch an die Haller Familien Isenberg und Herzberg (Foto), die bereits ein Jahr zuvor deportiert wurden, erinnert das Mahnmal. Die Veranstalter laden herzlich ein, an dieser Gedenkveranstaltung teilzunehmen, sich an der Lesung zu beteiligen oder einfach zuzuhören.
1. März 2023
Freddy Hegemann und Fritz Schlüpmann präsentieren die Neuauflage von „Unser Künsebeck„. In dem gut 300 Seiten starken Werk stellt der Autor viele Geschichten und Bilder aus dem Haller Ortsteil zusammen. Die alten Künsebecker Höfe, die Kalkwerke und die Flachsröste sind nur einige der Themen, mit denen Fritz Schlüpmann sich beschäftigt. Das Paperback ist als „book on demand“ für ca. 27,- € über Freddy Hegemann (Interessengemeinschaft Künsebecker Bürger) zu bekommen. Telefon 0163/6912269.
27. Februar 2023
Erinnern sich Ihre Eltern oder Großeltern noch an die Kriegszeit und an die Nachkriegsjahre in Halle? Oder sogar Sie selbst? Helfen Sie mit, diese persönlichen Erinnerungen zu bewahren. Das Museum Haller ZeitRäume sammelt Zeitzeugenerzählungen, geschrieben oder als Tonaufnahme, die langfristig im Stadtarchiv Halle (Westf.) aufbewahrt werden sollen.
Mit einem Smartphone ist so eine Aufnahme ganz leicht. Fragen Sie Oma und Opa nach ihrem Leben, ihrer Kindheit und Jugend oder nach ihrem Ankommen in Halle nach 1945. Freies Erzählen, begonnen mit Name und Geburtsjahr, ist ebenso möglich wie ein Gespräch entlang eines Leitfadens, den wir Ihnen gern zur Verfügung stellen. Kontakt..
Foto: Kindergarten der NS-Volkswohlfahrt in Halle.
27. Januar 2023
Liebe Museumsfreundinnen und -freunde,
das Jahr neigt sich dem Ende und ein neues kündigt sich an. Es ist Zeit für die Familie und liebe Freunde, eine Zeit des Ausruhens, der Besinnung und des Neubeginns. Wir wünschen Ihnen fröhliche, vor allem friedliche Weihnachtstage und einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft.
Auch unser Team macht eine kleine Winterpause, bevor wir mit der Museumssprechstunde am Samstag, den 7. Januar 2023 von 10-12 Uhr das neue Jahr beginnen… Falls Sie mögen, erzählen Sie sich innerhalb der Familie von früher und nehmen Sie die Geschichtem Ihrer Lieben als Tondokument auf. Nichts ist kostbarer als Erinnerungen…
24. Dezember 2022
„Alte Haller Geschichten“ lesen wir Ihnen am Sonntag den 18. Dezember 2022 um 17.00 Uhr im Hotel Hollmann vor. Gastgeberin Antje Siekendiek sorgt für Punsch und Plätzchen.
In diesem Jahr geht es um die Zeit der französischen Besatzung durch Napoleon und seines Bruder Jérôme. Was geschah damals in Halle, auf den Straßen rund um den Kirchplatz? Martin Wiegand liest einen Zeitungs- und einen Augenzeugenbericht – erschütternde Ereignisse an Schauplätzen die Sie alle kennen…
3. Dezember 2022
Historische Fotos auf dem Kirchplatz
Auf die Südwand des Haller Kirchturms projizieren wir an einem dunklen Winterabend bisher unveröffentlichte historische Fotos aus Halle.
Bilder aus 120 Jahren laden Sie ein zum Erinnern, Staunen und Mitüberlegen. Anschließend zeigen wir den Kurzfilm „50 Jahre Haller Kreisblatt“ aus dem Jahr 1932. Die kleine Zeitreise wird etwa 20 Minuten dauern. Ein Heißgetränk zum Aufwärmen können wir nicht versprechen, aber bestimmt ein Stückchen Schokolade…!
Freitag, den 2. Dezember um 17 Uhr auf dem Kirchplatz in Halle/Westfalen.
12. November 2022
Energieknappheit, teure Lebensmittel, Seuchen und Flucht – was uns in diesen Tagen viele Sorgen bereitet, ist nicht neu, sondern zieht sich durch die Menschheitsgeschichte.
Das vielleicht Tröstliche daran: Wenn wir zurückschauen, können wir sehen, dass die Menschen immer Lösungen gefunden haben, auch in Ostwestfalen, auch in Halle. Das Motto im Alltag war oft genug „aus wenig viel machen“. Eine Fähigkeit, die wir in unserem modernen Alltag vielleicht neu denken können, vielleicht auch denken müssen.
Wir stellen ein paar Geschichten und Museumsstücke vor:
Holzdiebstahl https://www.haller-zeitraeume.de/exponate/holzdiebstahl Pastor Schwager um 1800: „Die Wälder waren wie leergefegt.“ – „Ein paar sollen hängen.“
Kohleförderung in Halle https://www.haller-zeitraeume.de/exponate/kohle-in-sandstein Halles Zechen um 1800 und 1920.
Impfung gegen Pocken https://www.haller-zeitraeume.de/exponate/impfung-gegen-pocken Weit gefährlicher als Covid19 waren die Pocken. In Halle wurde um 1800 erstmals geimpft.
Kriegstagebuch https://www.haller-zeitraeume.de/exponate/christian-frederking Christian Frederking beschreibt Halles Notzeit vor gut 100 Jahren und wie man damit zurechtkam.
Kochkiste https://www.haller-zeitraeume.de/exponate/kochkiste Energiesparen durch Weitergaren in Holzwolle. (Foto)
Kleid aus Fahne https://www.haller-zeitraeume.de/exponate/kleid-aus-hakenkreuzfahne Schnittmuster „aus zwei mach eins“ oder „aus alt mach neu“.
Bollerwagen https://www.haller-zeitraeume.de/exponate/bollerwagen Kinder, Kisten, Kartoffeln… – Transportieren unabhängig von Benzin und Strom.
Haller Windmühle und Wassermühlen https://www.haller-zeitraeume.de/exponate/windmuehle-auf-der-lindart & https://www.haller-zeitraeume.de/exponate/karte-des-laibachs Erneuerbare Energien gab es schon um 1780.
17. Oktober 2022
Wir laden Sie herzlich ein zu einer Feierstunde am Samstag, den 22. Oktober 2022 um 17 Uhr am Denkmal „Die weinende Mutter und ihre Kinder“ vor der Grundschule in Künsebeck.
Das berührende Werk von Fritz Schlienkamp wurde vor 100 Jahren, am 22. Oktober 1922, enthüllt. Es ist außergewöhnlich für seine Zeit – statt Heldenverehrung zeigt es das stille Leid des Krieges – und erinnert an die Arbeiten der Pazifistin Käthe Kollwitz. Das Rahmenprogramm mit historischen Rückblick, Andacht und Musik wird von der Kirchengemeinde Künsebeck, der Interessengemeinschaft Künsebecker Bürger und dem Museum Haller ZeitRäume gestaltet.
15. Oktober 2022
Wir nutzen die Zeit der niedrigen Infektionszahlen und wieder die beliebte Museumssprechstunde an. Besuchen Sie uns gerne immer samstags zwischen 10-12 Uhr – möglichst getestet und unbedingt mit Abstand – im Museumsbüro, Bahnhofstraße 17 in Halle.
An jedem 3. Samstag im Monat fällt die Sprechstunde aus. Das Museumsteam pflegt dann den Alten Friedhof an der Bahnhofstraße.
19. September 2022
Halles Blütezeit… und was man davon noch entdecken kann.
Zum Tag des offenen Denkmals laden wir Sie zu einem Stadtspaziergang ein. Die Zeitreise führt in Halles Blütejahre, als Ravensberger Leinenstoff mit Segelschiffen bis nach Übersee geliefert wurde. Der Wohlstand zeigte sich auch damals schon – in Immobilien. Lernen Sie ein paar der Geschichten kennen, die Halles Fachwerkhäuser über ihre Bewohner und deren buntes Leben erzählen…
Diese Veranstaltung des Geschichtsmuseums Haller ZeitRäume ist kostenlos, eine Anmeldung aber erforderlich, damit wir entsprechend planen können, gern per Mail an post@haller-zeitraeume.de.
11. September 2022, 11.15 Uhr – Kirchplatz vor „Kiskers Bogen“
2. September 2022
„Noch nie hab ich Dich so vermisst…“
Die Waldbegräbnisse am Lotteberg mit ihren zärtlichen Inschriften bilden die Kulisse für eine Lesung über Liebe, Sehnsucht und Gedanken zur Nacht. Es erwarten Sie Poesie und Prosa unter anderem Joseph von Eichendorf, Else Lasker-Schüler und Astrid Lindgren…
Diese Veranstaltung ist kostenlos, aber eine Anmeldung unbedingt erforderlich (maximal 18 Teilnehmer*innen) per Mail an post@haller-zeitraeume.de,
29. Juli 2022, 20.30 Uhr – Waldbegräbnisse am Lotteberg
2. Juli 2022
Am Internationalen Museumstag – Sonntag, dem 15. Mai um 11.00 Uhr – gibt es eine Mitmach-Führung für Neubürger*innen und junge Familien rund um den Aussichtspavillon „Kaffeemühle“. Dieses Gelände heißt Bergkamp und war früher mal ein Landschaftspark. Heute ist es beinahe ein „Outdoor-Museum“, so viel gibt es hier zu entdecken! Im Bollerwagen bringt die Historikerin Dr. Katja Kosubek einige Dinge zum Zeigen und Anfassen mit.
Treffpunkt: Apothekerstraße/Ecke Storkenstraße an der Übersichtstafel zum „Geschichtspfad Kaffeemühle“. Eine Anmeldung wäre prima unter 05201/183-254 oder -256 oder post@haller-zeitraeume.de
22. April 2022
Möchten Sie als Patin oder Pate ein altes Familienbegräbnis pfegen? Ein bißchen Unkraut jäten und harken reichen schon aus. Kommen Sie gern „einfach mal gucken“…
Der nächste Gräberpflegetag in diesem Jahr ist Ostersamstag, der 16. April von 10-12 Uhr. Der kleine Kreis der Ehrenamtlichen freut sich auf Sie!
Gräberpflegetag ist jeweils der 3. Samstag im Monat. Weitere Termine: 21. Mai, 18. Juni…
10. April 2022
Es gab einmal ein Schlösschen nicht weit von Halle, es war kleiner als Tatenhausen aber bedeutend älter und voller Geschichten. Nur wenige kennen es noch…
Wo es stand, wer dort lebte und wann es abgerissen wurde, verraten wir Ihnen hier in einem neuen Beitrag zu Schloss Steinhausen.
Eine kleine Führung unter dem Motto „Sehen Sie, Sie sehen nichts! – Das verschwundene Schloss Steinhausen“ beginnt am Sonntag, den 4. April um 10.30 Uhr am Wanderparkplatz Klingenhagen/Arrode in Halle.
29. März 2022
…und jeder möchte helfen! Wie im Rausch wird gesammelt und gespendet, um die Kämpfer zu unterstützen ― mit Verbandsmaterial und auch mit Waffen ― koste es was es wolle. Was der Gesellschaft wert und wichtig gewesen ist, zählt nichts mehr, denn jetzt ist Krieg! Die deutschen Medien haben klar Partei ergriffen, einen Feind präsentiert und das Volk in Empörung versetzt. Viele erwarten angstvoll und angespannt den „Weltenbrand“.
Nein, das beschreibt nicht den Februar und März 2022, sondern den sonnigen August 1914… Eine Welle der Solidarität berauschte damals die meisten Deutschen. Mehr erfahren Sie im ZeitRaum Erster Weltkrieg und Weimarer Republik.
Tipp: Lesen Sie im Kriegstagebuch des Haller Schulrektors Christian Frederking: „Bündnisfälle werden erörtert. An Rußlands Verhalten hängt das Schicksal Europas…“
4. März 2022
Der junge Pfarrvikar Franz Korff begleitete die katholische Herz-Jesu-Gemeinde in Halle durch die Zeit des Nationalsozialismus. Wie er ins Visier der Gestapo geriet und warum er den Mord an seinem Zwillingsbruder ungesühnt lassen musste, berichten wir anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus. Erfahren Sie die Hintergründe…
27. Januar 2022
Auf dem Haller Wochenmarkt wird ganz selbstverständlich nach Gramm und Kilogramm abgerechnet. Das ist seit genau 150 Jahren wunderbar einfach – auch wenn man schlecht im Kopfrechnen ist.
Wie kam es am 1. Januar 1872 zu dieser revolutionären Neuerung der Maße und Gewichte? Und warum brauchten die Haller früher mehr Grips als heute? Das verraten wir Ihnen auf einer kleinen Zeitreise ins Kaiserreich….
1. Januar 2022
Kommen Sie mit auf einen vergnüglichen Einkaufsbummel durch Halle in den 1950er Jahren. Lernen Sie die Geschäftsleute von damals und ihre Schnurren kennen.
Hier geht es zu Halles Flaniermeile…
20. Dezember 2021
Es war ein bewegender Augenblick, als die historischen Maschinen des Haller Kreisblatts vor wenigen Tagen das Verlagsgebäude verließen und in die Sammlung des Museums Haller ZeitRäume übergingen: die Druckmaschine, auf der vor 140 Jahren das erste Haller Kreisblatt entstand, eine Plattenkamera, ein Setzschrank mit Bleilettern sowie die tonnenschwere und zugleich höchst filigrane Linotype-Setzmaschine (hier auf dem Ausleger des Traktors).
So traurig das Ende des Haller Kreisblatts als eigenständige Zeitung sein mag, so tröstlich ist der Einzug ihrer Zeugnisse ins Haller Geschichtsmuseum. Wer die HK-Maschinen in Betrieb sehen möchte, kann sich den historischen Film „Haller Kreisblatt 1932“ online ansehen.
17. Dezember 2021
Der warme, volle Ton der Haller Glocken klingt seit nunmehr 100 Weihnachtsfesten genau so wie heute. Im Jahr 1921 brachte eine Kutsche die mit Grün geschmückten neuen Glocken von der Eisenbahn zum Kirchplatz.
Den umgekehrten Weg hatten die schönen alten Bronzeglocken im Krieg nehmen müssen und waren niemals zurückgekehrt. Die ganze Geschichte (und was das Läuten der Glocken bedeutet) erfahren Sie hier…
24. November 2021
Ein weiterer Stummfilm geht heute im Museum Haller ZeitRäume online. Nach Schützenfest 1937 und Haller Kreisblatt 1932 kommt jetzt Tierschaufest in Tatenhausen 1932. ein Film über ein gesellschaftliches Ereignis, bei dem man nicht fehlen durfte.
Die gemächliche Kameraführung sowie Mode und Alltagsgegenstände bieten einen interessanten Blick die Zeit vor 90 Jahren, am Vorabend des Nationalsozialismus. Wiederentdeckt und digitalisiert wurde der Film von Dieter Luedtke.
Viel Spaß im „Kino“ wünscht das Museumsteam!
9. Oktober 2021
…der „Michaelistag“, bedeutete früher eine wichtige Wegmarke im Jahreslauf, besonders auf dem Lande. Der Sommer war zuende und die Ernte eingebracht. Jahrhunderte lang wurde zu Michaelis abgerechnet, die Pacht bezahlt, Verträge neu aufgesetzt…
Am Sonntag nach Michaelis wird bis heute das Erntedankfest gefeiert. Bis in die 1950er Jahre hinein fuhren die Bauern dann mit ihren geschmückten Erntewagen nach Halle zur Kirche, so wie hier Familie Ellerbrake aus Eggeberg. Welche Erinnerungen haben Sie an das Erntedankfest? Erzählen Sie uns davon… Kontakt
24. September 2021
Zu den Spuren des Nationalsozialismus im Haller Stadtwald rund um die „Kaffeemühle“ führt eine historische Wanderung mit Dr. Katja Kosubek am Samstag, den 11. September 2021.
Auswärtige Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden um 14 Uhr am Haller Bahnhof abgeholt. Die eigentliche Wanderung beginnt gegen 14.15 Uhr auf dem Kirchplatz. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Führung ist eine Kooperation mit dem Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg. Wir freuen uns auf Sie!
8. September 2021
Der malerische Alte Friedhof an der Bahnhofstraße ist Halles kleine grüne Lunge und geheimer Stadtpark. Wir laden Sie herzlich dorthin ein zum Lesen und Ausruhen, zum Alleen entlang Spazieren und Entdecken.
Oder kommen Sie zum netten Plaudern und Unkrautjäten beim Friedhofpflegetag am Samstag, den 21. August von 10-12 Uhr. Das Museumsteam freut sich auf Sie!
14. August 2021
Die Geschichte des Impfens in Halle ist das große neue Thema im Museum Haller ZeitRäume. Noch grausamer als Covid19, aber ebenso ansteckend waren die Pocken – Jahrhunderte lang.
oder
10. Juli 2021
Wer kennt dieses schöne Baudenkmal, mitten in der Haller Innenstadt? Es war um 1900 ein Mädchenpensionat und sollte 1925 Halles erstes Museum werden – Meinders Hof.
Ein Museum wurde es dann auch, allerdings mit fast 100 Jahren Verspätung…
Was es mit Meinders Hof auf sich hatte und was mit ihm passierte, verraten wir im ZeitRaum Weimarer Republik > Heimatmuseum. Viel Spaß beim Stöbern…
19. Juni 2021
Für die jüdische Haller Familie Stern wurden heute Stolpersteine verlegt – und zwar in Bielefeld, ihrem letzten Wohnort vor der Emigration in die USA.
Die Stolpersteine für den Unternehmer Herbert Stern, seine Frau und die kleinen Töchter wurden an der Detmolder Straße 129 gesetzt. Die Großeltern, Paula und Robert Stern, erhielten Stolpersteine in der Paulusstraße 28. Dort fand eine kleine Gedenkfeier statt, bei der das Team der Haller ZeitRäume mitwirkte. Ein Teil der Stolpersteine wurde von Hallerinnen und Hallern gestiftet. Ihnen sagen wir Vielen Dank!
Lesen Sie hier die Geschichte der Haller Familie Stern und ihrer ganz knapp geglückten Flucht…
8. Juni 2021
Am vergangenen Wochenende ist es zu Vandalismus an den Waldbegräbnissen am Lotteberg gekommen. Wessen Unverstand sich dort ausgetobt hat, ist leider nicht bekannt.
Die Mitarbeiter des Bauhofs haben den Schaden bereits weitgehend behoben. Aber etwas Verlust ist immer… Darum möchten wir Sie bitten, in den nächten Wochen öfter mal dort spazieren zu gehen und einfach Anwesenheit zu zeigen – gerade jetzt, an den warmen Sommerabenden.
4. Juni 2021
Als „Lindenstädtchen“ wird Halle gern bezeichnet. Woher kommt dieser Name? Dem gehen die Haller ZeitRäume in drei neuen Beiträgen auf den Grund:
Wie wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Entdecken!
10. Mai 2021
Es blüht entlang der Haller Geschichtspfade… Besonders schön ist jetzt ein Abendspaziergang auf den schmalen Pfaden der Waldbegräbnisse am Lotteberg, durch die blühende Pflaumenallee nahe der „Kaffeemühle“ oder über den Alten Friedhof mit seinen blauen Kissen von Vergissmeinicht.
Gönnen Sie sich „kleine Ferien“ in der zauberhaften Welt direkt vor unserer Haustür…
27. April 2021
Wie sah Halle vor 80 Jahren aus, im März 1941? Welche Pläne hatte die NSDAP für Halle? Und was wurde tatsächlich umgesetzt? Diese und weitere spannende Karten stehen jetzt als PDF-Download in den Haller ZeitRäumen bereit:
Viel Spaß beim Entdecken!
12. März 2021
Kühle Märztage, so wie im Augenblick, gab es in Halle immer mal. Doch am Ende des Winters war das Brennholz oft aufgebraucht, und nun hieß es: frieren oder stehlen.
„An den Galgen mit den Holzdieben!“ forderten darum manche – vor allem diejenigen, die im Warmen saßen… Einen spannenden Bericht zur Situation in unseren Wäldern in der Zeit um 1800 und was das alles mit dem Pickert backen zu tun hat, finden Sie hier….
5. März 2021
Zur aktuellen Besetzung des Steinhausener Waldes zeigen wir jetzt eine historische Karte des Laibachverlaufs – vom heutigen Beckmanns Hof über das Schloss Steinhausen bis zum Schloss Tatenhausen – angefertigt um 1780. Zu entdecken sind Mühlen, Teiche, Wiesen, Gehölze und ein „Thiergarten“.
Ein spannender Vergleich zur heutigen Situation… mehr!
26. Februar 2021
Ein berührendes Streiflicht auf eine Kindheit im Kaiserreich wirft die Geschichte der drei Kehlenbrink-Kinder. Sie mutet an wie eine Erzählung von Charles Dickens – von Verlust und Armut zu einem hoffnungvollen Neubeginn – und ist doch nicht nicht mehr, als eine Aktennotiz im Haller Stadtarchiv. Schlagen Sie mit uns den „Fall Kehlenbrink“ auf…
12. Februar 2021
„Sie hatten keinen Namen… und wir hatten auch keinen Namen. Im Morgengrauen klopften sie an unsere Tür…“ Eine Zeitzeugin aus Ascheloh berichtet, wie der nächtliche Teutoburger Wald vielen Verfolgten als Fluchtweg diente, um dem nationalsozialistischen Regime zu entkommen. Im Kotten der Familie Scheipering, von dem nur dieses Dielenbrett erhalten ist, fanden sie eine kurze Zuflucht.
Am 27. Januar, dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, möchten wir an diese Namenlosen erinnern. Das berührende Tondokument hören Sie hier….
27. Januar 2021
Was hat sich in den letzten Jahren in Halle ereignet? Wen haben wir in Halle gefeiert und wen zu Grabe getragen? Was hat uns beeindruckt, und wofür haben wir uns engagiert? Es gibt noch viele Lücken im Bereich Stadtgeschichte der Haller ZeitRäume.
Darum bitten wir Sie um Unterstützung. Gesucht werden Ereignisse der jüngeren Haller Geschichte aus allen Bereichen ― von 2020 bis zurück in die 1960er Jahre.
Stöbern Sie in der Stadtgeschichte und sagen Sie uns was fehlt. Wir freuen uns auf Ihre Tipps und Vorschläge! Kontakt….
22. Januar 2021
Druckfrisch liegt jetzt das Tagebuch des Schulrektors Christian Frederking vor, das er während des Ersten Weltkriegs in Halle geschrieben hat. Wer wissen möchte, wie der Alltag damals in Halle war, welche Sorgen und Vergnügen die Leute hatten, was am Stammtisch bei Brune gesprochen wurde, der muss Frederking lesen… Wolfgang Kosubek (Foto) hat das Tagebuch aus der deutschen Schrift übersetzt. Die wichtigsten Ereignisse werden nun in der 60-seitigen Broschüre erstmals veröffentlicht.
Zu bekommen ist die Broschüre über das Museum Haller ZeitRäume: post@haller-zeitraeume.de
Als „Schutzgebühr“ freuen wir uns über eine kleine Spende.
2. Januar 2021
Das fragte uns der zehnjährige Mats aus Hörste, als er im Oktober mit diesem Fund in die Museumssprechstunde kam. Entdeckt und aufgesammelt hat er diese glänzenden Stanniolstreifen im Wald hinter der „Kaffeemühle“. Haben sie etwas mit dem dortigen Flugzeugabsturz im Krieg zu tun?
Wir haben recherchiert und lüften das Geheimnis…
29. Dezember 2020
Endlich ist Halles Geschichtsmuseum auch im öffentlichen Raum sichtbar. Heute wird das große Outdoor-Display der Haller ZeitRäume am Ronchin-Platz eröffnet – passend zum 12. Geburtstag des digitalen Museums.
Die Idee für die Touchstele stammt aus dem Ausschuss für Kultur und Tourismus und wurde vom Team des Stadtmarketings umgesetzt. Damit sind die Haller ZeitRäume mitten im Haller Herz angekommen. Dr. Katja Kosubek (Museum) und Timo Klack (Stadtmarketing) wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren!
8. Januar 2021
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern fürs Mitmachen beim kleinen Weihnachtsrätsel! Unter den richtigen Zuschriften verlosen wir in den kommenden Tagen sechs „Halle Gutscheine“ (2x 50,-€, 4x 25,- €). Die Gewinnerinnen und Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.
Wir hoffen, Sie hatten viel Spaß beim Entdecken und Rätseln!
Stefan Plogmann und Dr. Katja Kosubek
Wir laden Sie ein zu einem kleinen Weihnachtsrätsel…
Beim Bummel durch das weihnachtliche Halle können Sie in 12 Schaufenstern historische Fotos entdecken und zu jedem eine Frage…. Nach den ersten beiden Adventswochen erscheinen in den Schaufenstern 12 neue Bilder, so dass ein „Adventskalender“ mit 24 historischen Aufnahmen aus Halle entsteht. Jeder kann mitmachen, und zu gewinnen gibt es auch etwas! Hier finden Sie Das kleine Weihnachtsrätsel – Antwortbogen als PDF.
Viel Spaß beim Entdecken wünschen Stefan Plogmann und Dr. Katja Kosubek von Museumsteam!
Geheimtipp: Jeden Tag um 17 Uhr öffnen wir ein Türchen und verraten eine Antwort unter Aktuelles.
27. November 2020
Die kleine Lore ließ ihre Haare im Wind flattern, als sie 1936 an Deck eines Passagierschiffs dem verheißungsvollen Land „Amerika“ entgegen fuhr. Hinter ihr lag der Abschied von den Großeltern aus Halle, deren Firma jetzt nicht mehr Stern sondern Borgers hieß, und die lange Geschichte ihrer Familie, die dort 1814 so glücklich begonnen hatte.
In Erinnerung an die nationalsozialistische Pogromnacht, am 9. November 1938, erzählen wir die Geschichte der jüdischen Unternehmerfamilie Stern aus Halle… Die Sterns haben überlebt. Wie knapp es war, erfahren Sie hier…
9. November 2020
Corona-November… In diesen Novemberwochen muss die gewohnte, persönliche Sprechstunde des Museumsteams (immer samstags 10-12 Uhr) leider ausfallen. Telefonisch können Sie unsere Kuratorin, Dr. Katja Kosubek, während dieser Zeit jedoch weiterhin erreichen – unter 05201/183-256
Die Museumsarbeit geht natürlich trotzdem weiter, und wir können Sie schon ein bißchen neugierig machen: In diesem November wird es viel Neues geben, online und outdoor. Gleich am Montag geht es mit neuen Recherche-Ergebnissen los…
6. November 2020
Wegen der Unwägbarkeiten des aktuellen Infektionsgeschehens könnte die Museumssprechstunde in der nächsten Zeit kurzfristig ausfallen oder verlegt werden. Über den Stand der Dinge informieren wir Sie hier unter „Aktuelles“. Damit Sie nicht vor verschlossenen Türen stehen, melden Sie sich gern zwei Tage vorher an unter post@haller-zeitraeume.de oder 05201/183-256 (Anrufbeantworter). Mit Abstand und „MuSchu“ freut sich auf Sie
Das Museumsteam
16. Oktober 2020
Der letzte Pflegetag auf dem historischen Friedhof an der Bahnhofstraße ist in diesem Jahr der kommende Samstag, 17. Oktober von 10-12 Uhr. Das Team des Museums Haller ZeitRäume freut sich, alle Pflegepatinnen und -paten vor der Winterpause noch einmal zu sehen. Die Museumssprechstunde fällt an diesem Samstag aus.
„Friedhofspflegetag“ ist von März-Oktober jeweils der 3. Samstag im Monat. Der erste Termin im kommenden Jahr ist Samstag, der 20. März 2021.
12. Oktober 2020
Im Jahr 1719 verlieh der preußische König dem kleinen Halle sowie auch Werther, Borgholzhausen und Versmold die preußischen Stadtrechte. Brachte dies tatsächlich Vorteile – oder war es nur ein Steuertrick? Wie sich die neuen Rechte in Halle und seinen Nachbarstädten auswirkten, beschreibt das neue Buch Akzisestädte im preußischen Westfalen…
24. September 2020
Der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“, am Sonntag, den 13. September, steht in diesem Jahr unter dem Vorzeichen „Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ Wir machen mit!
„Häuser und ihre Geschichten – Die Lange Straße in Halle“ Dr. Katja Kosubek zeigt die Bedeutung der Langen Straße für die Stadtgeschichte und erzählt aus dem Leben ihrer früheren Bewohnerinnen und Bewohner. Die Führung beginnt um 9.30 Uhr/11.00 Uhr. auf dem Kirchplatz.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter Stadt Halle/Westfalen > Veranstaltungen.
Bitte Mund-Nasen-Schutz mitbringen!
5. September 2020
Der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“, am Sonntag, den 13. September, steht in diesem Jahr unter dem Vorzeichen „Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ Wir machen mit!
„In bester Gesellschaft… – Der Alte Friedhof in Halle“ – Wolfgang Kosubek berichtet Erstaunliches und Vergnügliches über die Persönlichkeiten, die hier bestattet wurden. Der kleine Spaziergang beginnt um 15 Uhr am Haupteingang des Friedhofs an der Bahnhofstraße.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter Stadt Halle/Westfalen > Veranstaltungen.
Bitte Mund-Nasen-Schutz mitbringen!
5. September 2020
Die Museumsspprechstunde der Haller ZeitRäume, immer samstags 10-12 Uhr, ist wieder für Bürgerinnen und Bürger geöffnet! Coronabedingt findet die Sprechstunde jedoch vorübergehend im Bürgerzentrum Remise (Kiskerstraße 2) statt, da dort die notwendigen Abstände eingehalten werden können.
Von der Museumssprechstunde ausgenommen ist übrigens jeder 3. Samstag im Monat (von März-Oktober), da dann der „Friedhofspflegetag“ stattfindet.
4. September 2020
Das Team der Haller ZeitRäume hat seine Ferien in den Spätsommer verlegt. Die nächste öffentliche Museumssprechstunde findet darum erst am Samstag, den 5. September von 10-12 Uhr statt.
Vor dem Besuch der Museumssprechstunde müssen Sie sich nicht unbedingt die Füße waschen, wie diese kleinen Mädchen in der Haller Badeanstalt (Foto Stadtarchiv Halle). Wenn Sie auf die Corona-Schutz-Regeln achten, reicht das völlig aus… ;
16. August 2020
Am nebeltrüben Vormittag des 3. August 1965 erzitterte in Eggeberg die Erde. „Was war das? Was ist passiert?“ Bange harrte man auf den Höfen am Berg aus, bis der Briefbote Ernst Buczilowski die Nachricht von Haus zu Haus brachte: „Ein Düsenjäger ist an der Egge zerschellt!“
Mehr über den Absturz des Starfighters und seines Piloten Dieter Bazlen erfahren Sie hier….
3. August 2020
In den meisten Haller Straßen roch es 1930 noch tüchtig nach Bauernhof – vor allem nach Ziege, der „Kuh des kleinen Mannes“. So ein störrisches Tier nannte auch die junge Ehefrau Auguste Kahmann ihr eigen. Außerdem hatte sie einen Garten voller Gemüse und Obst. Eine nette Geschichte über die Selbstversorgung in Gartnisch erzählen wir zu unserem Museumsstück „Ziegenbutterzentrifuge“…
24. Juli 2020
Der Schweiß perlte den Frauen auf der Stirn, die Bremsen stachen. Zum Glück schützte die Erntehaube ein bißchen vor der brennenden Sonne. Ernte bedeutete Schwerstarbeit für alle auf dem Hof.
Hatten es die Geschwister besser, die in die Stadt gegangen waren? Vom Landleben in Ravensberg um 1900 berichtet unser neuer Beitrag — ein etwas nüchterner Blick auf die „gute alte Zeit“ und die Beziehungen zwischen Stadt und Land. Mehr…
12. Juli 2020
Mein Halle! – Eine Zeitreise für Kinder heißt unser Mitmach-Heft zu dem Ferienspielen 2020. Mit der neunjährigen Emma geht es raus an die frische Luft, rund um den Kirchplatz. Es gibt Geschichten und Bilder, Finde-Aufgaben, Geheimschriften und reichlich Platz, um selbst etwas zu malen. Mit etwas Grips und Glück könnt Ihr sogar ein kleines Geschenk gewinnen!
PS: Liebe Eltern, das Mitmach-Heft ist kostenlos im „Tee und Kaffee Paradies“ und bei „Schuhmoden Neumann / Sabrina“ zu haben – für jedes Kind ein eigenes. Dort bekommen Sie auch die Postkarten für das kleine Gewinnspiel.
Mein Halle! – Eine Zeitreise für Kinder (Das Heft als Vorschau)
7. Juli 2020
Halle um 1900 – Ein Fräulein und ein junger Mann begegnen sich – zum Beispiel beim Tierschaufest in Tatenhausen. Beide möchten sich gern wiedersehen, doch wie können sie sich erreichen? Er fasst sich ein Herz und kritzelt eine Kurznachricht auf eine Postkarte: „Verehrtes Fräulein…“
Wie seine Worte zu ihr gelangten und wann bei ihr zum ersten Mal der Fernsprecher klingelte, verraten wir in einem neuen Beitrag über das Postwesen in Halle… mehr!
29. Juni 2020
Tagelang ist ein freundlicher „Grabsteiner“ (Arbeitsgruppe Familienforschung Herford) auf dem Alten Friedhof in Halle unterwegs gewesen, hat vergessene Grabsteine aufgespürt und fotografiert. Jetzt ist seine vollständige Dokumentation des Alten Friedhofs abgeschlossen. Wer hätte gedacht dass hier noch 364 Grabsteine zu entdecken sind? Alle Namen und Fotos zum „Stöbern online“ finden Sie unter https://grabsteine.genealogy.net/namelist.php?cem=6475&lang=de. Sind Ihre Angehörigen auch darunter? Viel Spaß bei der Recherche!
22. Juni 2020
Höschen, Leibchen, Taschentücher — in Karl Brinkmanns Wäschegeschäft war ohne Kleidermarken nichts zu bekommen. Doch dann hielten die Haller am 20. Juni 1948 die neue Deutsche Mark in den Händen. „Als die Währung kam, waren die Schaufenster wieder voll!“ erinnern sich viele. War das in Halle auch so?
Dies und mehr verraten wir jetzt in einem neuen Beitrag von Stefan Plogmann zur Währungsreform…
20. Juni 2020
Die Hoffnung hat sich bestätigt: Tatsächlich gibt es zum Haller Kreisblatt-Film von 1932 einen zweiten Teil — oder vielmehr einen ersten… Darin geht es um das beliebte Tierschaufest in Tatenhausen 1932. Ein Redakteur des Haller Kreisblatts ist vor Ort, denn am nächsten Tag möchte Vadder in seiner Zeitung lesen, was dort los war.
Sehr gerne würden wir diesen Film so bald wie möglich in den Haller ZeitRäumen veröffentlichen! Doch da gibt es einen Haken: Wer schreibt uns einen kleinen Beitrag über das Tierschaufest?
Natürlich kann der- oder diejenige sich den Film als Preview ansehen… Kontakt
7. Juni 2020
…und abgehetzte Mitarbeiter waren in unserem historischen Film „Haller Kreisblatt 1932“ zu sehen.
Jetzt ist es dem Leihgeber Dieter Luedtke gelungen, das Ganze auf eine normale Filmgeschwindigkeit zu bringen, und siehe da — es herrscht Ravensberger Beschaulichkeit. Alle Menschen bewegen sich nun ganz natürlich und wirken dadurch ungewöhnlich nah.
Möchten Sie noch einmal gucken?
28. Mai 2020
…und dies ist unsere Überraschung
Ganz groß hat das Haller Kreisblatt im Sommer 1932 seinen 50. Geburtstag gefeiert. Und der Höhepunkt war — ein FILM!
In atemberaubender Schnittfolge zeigt der Stummfilm die Entstehung der „beliebten Heimatzeitung“. Die letzten Meldungen kommen morgens um 6.00 Uhr herein und werden in Windeseile gesetzt, die Maschinen werfen druckfrische Seiten aus, und schon um 6.50 Uhr sausen die Zeitungsboten los: „Tempo, Tempo! Die Leser warten auf ihr Haller Kreisblatt…!“
Durch Zufall wurde der Film neulich beim Aufräumen entdeckt. Jetzt haben wir im Foyer der Haller ZetRäume die Leinwand für Sie aufgebaut. Wir wünschen eine spannende ZeitReise und sagen – FILM ab!
Es ist 8.00 Uhr morgens, der Haller Willem rollt in den Haller Bahnhof ein. Auf dem Bahnsteig ist viel los…. Geht es bei unserer angekündigten Überraschung um die Dame im weißen Kleid? Oder es um etwas Erstaunliches, das gleich ausgeladen wird?
Am Samstag, den 9. Mai, pünktlich ab 8.00 Uhr erfahren Sie, was hier gerade passiert — in bewegten Bildern aus den 1930er Jahren!
Fall Sie es schon harausgefunden haben, halten Sie es gerne noch geheim…
…erwartet Sie ab Samstag in unserem Foyer! Dabei spielt diese junge Hallerin eine kleine Nebenrolle. Wer mag sie sein? Was schreibt sie wohl?
Unsere Überraschung wurde vor kurzem beim Aufräumen entdeckt – es wusste niemand mehr, dass es sie überhaupt gibt. Sie können sich vorstellen, dass wir als Museumsteam beim ersten Anschauen sehr aufgeregt waren…
Falls sie schon eine Ahnung haben, was es sein könnte: Pssst! Bitte nicht verraten…
Mit dem Tag der Konfirmation galten Vierzehnjährige bis in die 1960er Jahre als erwachsen. Sie durften am Abendmahl teilnehmen und traten in die Arbeitswelt ein. Entsprechend groß wurde dieser Tag gefeiert! Welche zeittypischen Geschenke ein junges Mädchen 1963 bekam, verraten wir hier…
1. Mai 2020
Eine Spurensuche rund um den Kirchplatz hilft prima gegen Langeweile.
Emma Stukemeier, die kleine Tochter des Haller Willem ist die Hauptfigur im MitmachHeft „Mein Halle! Eine ZeitReise für Kinder“. Das Heft mit Geschichten und Aufgaben zum Entdecken und Lernen wird von der Stadt Halle herausgegeben. Es kann hier als PDF „Mein Halle!“ heruntergeladen werden und liegt in einer kleinen Auflage an diesem Samstag, den 26. April von 10-12 Uhr zum Mitnehmen vor dem Büro des Museums Haller ZeitRäume (Bahnhofstraße 17) aus.
Viel Spaß!
24. April 2020
Ein Blick hinter die Kulissen… Dies ist unser Museumsbüro. Hier entstehen Ihre Haller ZeitRäume, während unten die Leute über die Rosenstraße flanieren.
Samstags von 10-12 Uhr wird jetzt wieder regelmäßig eine Museumssprechstunde stattfinden – allerdings vorerst nur telefonisch. Dann ist hier im Museumsbüro unter der Nummer 05201/183-256 eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Museumsteams erreichbar. Wir freuen uns auf Anrufe oder Mails an post@haller-zeitraeume.de.
22. April 2020
5. April 1945 und noch lange danach…
Hand auf’s Herz – haben Sie neulich auch was gehamstert? Endlich mal wieder satt werden…?
Als der Zweite Weltkrieg endet, gibt es kaum Mehl oder Nudeln. Auch keinen herrlich duftenden Speck. Und nur ein Ei für drei Kinder — jeder darf mal abbeißen. Die Bielefelder kommen zum Hamstern auf jeden Hof zwischen Kölkebeck, Hesseln und Eggeberg. Ein kleiner Junge von damals erzählt, wie man einen Hamster-Bollerwagen packt. Speck (audio).
5. April 2020
4. April 1945
Kommen Sie manchmal den Schnatweg in Künsebeck entlang? Am Ende des Weges befand sich das berüchtigte „Waldlager“. Mehr als 1000 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der Dürkoppwerke lebten hier.
Am 4. April 1945 sind die Gefangenen sind frei. Jetzt rächen sie sich an Einheimischen aus Künsebeck und Brockhagen — teilweise ganz gezielt. Sieben Menschen werden erschlagen. Was in diesem Tagen im Einzelnen geschah, berichten wir unter Zwangsarbeiter üben Vergeltung.
4. April 2020
3. April 1945
Haben Sie so auch so ein Geschirr zu Hause? Es ist weiß mit rotem Rand, die Bodenmarke zeigt ein Hakenkreuz… Falls ja, hat Ihre Familie an der Plünderung des Arbeitsdienst-Lagers auf dem Schützenberg teilgenommen.
Es ist kurz nach Ostern, die Amerikaner haben Halle besetzt. Wem gehören jetzt die Bestände der NSDAP und ihrer Organisationen? „Uns!“ meinen die Haller und kommen mit Bollerwagen und Fuhrwerken auf den Berg. Welche Dinge konnte man plündern? Und was war das für ein Lager? Das erzählen wir unter Plünderung Schützenberg – Milchkanne Reichsarbeitsdienst
3. April 2020
2. April 1945
Flanieren Sie gern durch die Rosenstraße oder essen ein Eis auf dem Ronchinplatz? In diesen Tagen sieht man dort kaum Menschen, genau wie heute vor 75 Jahren, am Ostermontag 1945. Die meisten Hallerinnen und Haller hatten sich im Gartenbunker oder im Keller verkrochen, als es hieß „Die Amis kommen!“. Und dann war es soweit: Alliierte Panzer rollten über die „Straße der SA“ in die Stadt… Eine Karte, Fotos und eine Erinnerung (audio) finden Sie unter Einmarsch US-Truppen.
2. April 2020
2. April 1945
Fahren Sie oft über die Bokeler Kreuzung? Hier starben am 2. April 1945 zwei Wehrmachtshelferinnen bei einem Feuergefecht mit den vorrückenden US-Truppen. Auf dem Friedhof an der Bielefelder Straße können Sie den Grabstein der beiden jungen Frauen finden. Welche Aufgabe hatten sie? Wie kamen sie ums Leben? Was wir bisher in Erfahrung bringen konnten, berichten wir unter: Wehrmachtshelferinnen.
Wissen Sie mehr darüber? Könnten Sie mit möglichen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sprechen? Wir sind gespannt, was Sie in Erfahrung bringen. Bitte melden Sie sich per Mail unter post@haller-zeitraeume.de.
2. April 2020
28. März 1945
Kennen Sie den Steinhauser Wald im Westen von Halle? Die Firma Storck gab damals noch nicht. Früher lagen dort nur die Puttkemühle und das Schloss Steinhausen. Im März 1945 war eine SS-Einheit in diesem Waldstück stationiert. Am Haller Bahnhof wurde eine Vierlingsflak in Stellung gebracht. Lesen Sie, was wir bisher wissen und hören Sie, was ein Elfjähriger dort erlebte SS in Halle – SS-Feldbluse.
Zu diesen Ereignissen suchen wir weitere Informationen und Zeitzeugen. Bitte melden Sie sich per Mail unter post@haller-zeitraeume.de.
28. März 2020
26. März 1945
Finden Sie diesen Grabstein auf dem Friedhof II an der Bahnhofstraße in Halle? Wenige Tage vor Kriegsende nach Einbruch der Dunkelheit wurden hier „sieben russische Staatsangehörige“ in einem Massengrab beigesetzt – ermordet von der Bielefelder Gestapo im Waldlager Künsebeck.An das grausame Geschehen erinnern wir mit Auszügen aus dem nüchternen Bericht eines Beteiligten. Gestapo-Hinrichtungen im Waldlager.
26. März 2020
Serie in den Haller ZeitRäumen
Der Einmarsch der US-Army bedeutete für Halle/Westfalen das Ende des Zweiten Weltkriegs. Was ereignete sich rund um diesen Ostermontag, den 2. April 1945, in Halle und Umgebung? In einer kleinen Serie, die morgen beginnt, bringen wir Sie an die verschiedenen Schauplätze des Geschehens.
Doch manches ist bis heute ungeklärt – hier hoffen wir auf Ihre Unterstützung…
25. März 2020
Eine Pandemie breitet sich aus – weltweit.
Im Oktober 1918 war es die Spanische Grippe, die den Landkreis Halle ereichte. Sie traf mitten in das Ende des Ersten Weltkrieges und fordert mehr Opfer als dieser.
Vor allem Kinder starben, so wie die kleine Martha aus Kölkebeck „im zarten Alter von 2 ¾ Jahren“. Doch kaum jemand nahm Notiz von dieser stillen Tragödie. Warum? Hier erfahren Sie mehr…
24. März 2020
Museum bleibt geöffnet!
Wegen des Coronavirus wurden alle Museen geschlossen. Fast alle. Die Haller ZeitRäume sind ein online Geschichtsmuseum: Es ist weiterhin geöffnet und lädt Sie herzlich zu einem Besuch ein. Vielleicht finden Sie in diesen Tagen Zeit, unsere Autobiographie der jungen Ärztin Dr. Margret Albring zu lesen.
Allein die Museumssprechstunde (sonst immer samstags 10-12 Uhr) fällt bis auf Weiteres aus. Wir sind trotzdem gut zu erreichen, per Mail an post@haller-zeitraeume.de.
Noch ein Tipp: Schreiben Sie Tagebuch, wie Christian Frederking. Halten Sie Ihre Erinnerungen an diese historischen Tage fest.
17. März 2020
Haller ZeitRäume bei facebook
Da die Haller Zeiträume ein modernes Projekt sind, versuchen wir ständig, mit der Zeit zu gehen. Daher sind wir jetzt auch in den Sozialen Medien aktiv!
Unsere facebook-Seite steckt zwar noch in den Kinderschuhen, ist aber dennoch eine gute Möglichkeit, sich über aktuelle Veranstaltungen und Neuerungen im Museum zu informieren. Außerdem wird die Interaktion mit dem Museumsteam erleichtert: Sie haben Fragen, Anregungen, oder haben eventuell sogar einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns eine schnelle Nachricht im Messenger, oder kommentieren Sie ganz bequem direkt unter den geteilten Beiträgen. Natürlich freuen wir uns auch über Likes oder von Ihnen geteilte Beiträge!
24. Februar 2020
Familie Stern und die Haller „Lumpenfabrik“
die Geschichte der Familie Stern finden Sie jetzt als Neuzugang im Museum (ZeitRaum 7 „Aufklärung & Romantik“).
Mehr als 123 Jahre lang führte die jüdische Familie Stern eine Rohproduktenhandlung (im Volksmund „Lumpenfabrik“) in Halle – zunächst an der Langen Straße (siehe Foto um 1908), dann im neuen Werk am Klingenhagen. Im Jahr 1937 ging das Unternehmen an die Borgers KG über. Das Museumteam hat sich gefragt „Sollte nicht auch an Familie Stern mit Stolpersteinen erinnert werden?“. Wir haben geforscht und eine Antwort gefunden…
24. Januar 2020
Verlegung und Erinnerungsfeier
Am 27. Januar um 15 Uhr wird in Halle ein weiterer Stoperstein verlegt. Er erinnert an den Künsebecker Arbeiter Christian Schalk, der aus christlicher Überzeugung den Kriegsdienst verweigerte. Infolgedessen wurde er 1940 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Die Verlegung des Steins durch den Künstler Gunter Demnig beginnt um 14.45 Uhr in der Hauptstraße in Künsebeck; anschließend sind Sie eingeladen zu Musik und Lesung (Briefwechsel der Eheleute Schalk) im Gemeindehaus Künsebeck. Erfahren Sie hier die Lebensgeschichte von Christian Schalk.
16. Januar 2020
Als junge Ärztin im Krieg
1944 kam als Assistenzärztin ans Haller Krankenhaus. Dort freute man sich zwar über die Entlastung — aber die Frau Doktor war ja noch soo jung! Heimlich hörte die 25jährige BBC, und ihre kleine Tochter Ursula verbrachte ihre ersten Lebensjahre auf der Station… Lesen Sie hier die Erinnerungen von Dr. med. Margret Albring…
…oder besuchen Sie unsere Adventslesung: Andrea Janböke-Plogmann und Stefan Plogmann vom Museumsteam bitten zur Zeitreise mit „Plätzchen aus Rübenkraut und nichts“, am 4. Advent Sonntag, 22. Dezember um 17 Uhr bei Antje Siekendiek im Hotel Hollmann.
12. Dezember 2019
Haller Alltag im Ersten Weltkrieg
Das Tagebuch Schulrektors Christian Frederking schildert die Ereignisse in Halle während des Ersten Weltkriegs: Jagd auf Spione, Pferdemusterung in der Graebestraße, Hamsterkäufe in den Geschäften und immer wieder die Verabschiedung der jungen Männer auf dem Bahnhof beim „Haller Willem“…
Ab sofort kann das Tagebuch in der Stadtbücherei Halle (Westf.) ausgeliehen werden.
Als PDF zum Download finden Sie die beiden Bände hier…
9. November 2019
Zum letzten Mal in diesem Jahr laden wir Sie herzlich ein zum Mithelfen auf dem Alten Friedhof in der Bahnhofstraße am Samstag, den 19. Oktober von 10-12 Uhr.
Möchten Sie als Patin oder Pate ein altes Familienbegräbnis pflegen? Kommen Sie gern „einfach mal gucken“… Der kleine Kreis der Ehrenamtlichen freut sich auf Sie!
Gräberpflegetag ist von März-Oktober jeweils der 3. Samstag im Monat. Der nächste Termin ist der 21. März 2020.
14. Oktober 2019
Am Samstag, den 5. Oktober lädt die Stadt Halle um 15.00 Uhr zu einem Bürgerworkshop ins Rathaus I ein. Es werden Ideen für die Gestaltung des Platzes am unteren Ende der Kastanienallee gesammelt.
Die Allee führt von der Apothekerstraße hinauf zur „Kaffeemühle“. Sie wurde 1909 vom „Verschönerungs-Verein“ der Stadt Halle angelegt – zur Freude der Kinder! Mehr erfahren…
Haben Sie Fotos der Kastanienallee aus früheren Jahren? Dann melden Sie sich gern… Kontakt
2. Oktober 2019
Wie erlebte man in Halle den Beginn des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939? Freute man sich unbefangen auf auf das Fußballspiel gegen Schake 04 in der neuen Osning-Kampfbahn? Oder hat man geahnt, dass der Krieg schon längst vorbereitet war – auch an der Heimatfront?
Erfahren Sie mehr…
25. September 2019
Was ereignete sich in Halle während des Ersten Weltkrieges? Lesen Sie alles aus erster Hand im Tagebuch des Haller Schulrektors Christian Frederking, das hier erstmals vollständig erscheint. Das seltene Zeitdokument zeigt die Ereignisse auf Augenhöhe…
Christian Frederking: „Kriegschronik“ Band I (1914-1916) und Band II (1917-1924) als PDF.
Besuchen Sie auch unseren ZeitRaum Erster Weltkrieg und Weimarer Republik.
14. August 2019