Hauptmenü öffnen

Virtuelles Museum ›Haller ZeitRäume‹

In Halle Westfalen entsteht das bisher einmalige Stadt- und Geschichtsmuseum ›Haller ZeitRäume‹.
Sie sehen Weltgeschichte am Beispiel einer kleinen Stadt, anhand persönlicher Gegenstände und selbst erlebter Geschichte. Gehen Sie per Mausklick durch virtuelle ZeitRäume, die nach und nach eröffnet werden.

Unser virtuelles Museumsgebäude ist der alte Landratssitz „Meinders Hof“, abgebrochen 1925.

Wie geht es weiter?

Das virtuelle Museum ist rund um die Uhr geöffnet! Betreten Sie die Ausstellung im Hauptgebäude oder entdecken Sie die vielen anderen Themen rund um die ›Haller ZeitRäume‹.

Aktuelles rund um das virtuelle Geschichtsmuseum

Tante Emma & Onkel Oskar

Halles kleine Läden sind das Thema unserer Adventslesung am 17. Dezember 2023 um 17 Uhr im Hotel Hollmann. Dazu suchen wir noch passende historische Fotos von Haller Schaufenstern, Ladentheken und Menschen, die davor oder dahinter standen… Kontakt

16. November 2023

Uniform NSDAP-Zellenleiter aus Halle Westfalen

Halles NSDAP-Mitglieder

Wie viele NSDAP-Mitglieder gab es in Halle? Und wer war in der Partei? Im Vortrag am 9. November 2023 wurde dazu leider eine falsche Zahl genannt. Tatsächlich fand die NSDAP mit 316 Mitgliedern auf 3.250 Einwohnerinnen und Einwohnern (darunter wohlgemerkt auch Kinder und Jugendliche)  überdurchschnittlich viel Zuspruch. Die Quelle hierfür ist eine Namensliste der NSDAP-Mitglieder aus dem Jahr 1938. Ärztinnen und Ärzte, Anwälte und Arbeiter, Post- und Bahnbeamte, Lehrerinnen und Hausfrauen bildeten ein nationalsozialistisches Netzwerk, das in alle Lebensfelder reichte.

Möchten Sie erfahren, ob ihre Angehörigen Parteimitglieder waren? Dann melden Sie sich gern beim Stadtarchiv Halle unter 05201/183-254 (mittwochs 15-18 Uhr) oder stadtarchiv@hallewestfalen.de. Hinweis: Die Stadt bestand damals nur aus Oldendorf und Halle selbst. Gartnisch und die Bauerschaften waren noch nicht eingemeindet. Deren Mitgliederlisten sind bislang verschollen.

11. November 2023

Taufe eines Segelflugzeug für die Haller Flieger-Hj während der Westfalenfahrt der Alten Garde der NSDAP.

Vortrag „Adolf-Hitler-Straße 37“

Der 9. November wird oft der „Schicksalstag der Deutschen“ genannt. Er steht unter anderem für den Hitler-Putsch in München 1923 und die brennenden Synagogen 1938.

Aus diesem Anlass hält Dr. Katja Kosubek vom Museum Haller ZeitRäume am 9. November 2023 um 19.30 Uhr in der Remise einen Vortrag (mit historischen Fotos) über den Nationalsozialismus in Halle. Eingebunden werden neueste Forschungsergebnisse.

Was sich hinter der Adresse „Adolf-Hitler-Straße 37“ verbarg, warum dort pfundweise Früchte abgeliefert wurden und weshalb ein Segelflugzeug vor dem Haus landete, wird am 9. November beantwortet. Der Vortrag ist kostenlos

22. Oktober 2023