Halles Küchen und Stuben platzten aus allen Nähten, es herrschte Wohnungsnot! Um 1950 entstanden große Neubaugebiete. Straßennamen wie „Masurenweg“ sollten den Flüchtlingen ein wenig Heimatgefühl geben. Die Einheimischen jedoch sprachen abwertend von der „Ostzonalen-Siedlung“. Zu Geburten rief man gern die Hebamme, die eine vertraute Sprache sprach – Schlesisch zum Beispiel. Halle befand sich im Umbruch: Das Bauunternehmen Grottendiek florierte, das Sägewerk Haselhorst verarbeitete die ersten Tropenhölzer. Die Bonbonfabrik Storck zog nach Halle – ein Glücksfall für die Stadt. Mehrere Jugendorganisationen gab es, etwa die Ostdeutsche Jugend und die Landjugend sowie die Sportvereine. Zaghaft näherte man sich einander…
Sie schauen sich gerade eine der insgesamt vier Themenwände in diesem ZeitRaum an. An jeder Themenwand hängen verschiedene Ausstellungsstücke zu einem besonderen Thema.
Schauen Sie sich die Objekte und die interessanten Geschichten dazu genauer an.
Scrollen Sie nach rechts, um die gesamte Wand zu sehen.
Im Zeitstrahl unten finden Sie alle Exponate des gesamten Raums.