Hauptmenü öffnen
AusstellungZeitRaum 3 NationalsozialismusThemenwand Unter Zwang Zwangsarbeiter üben Vergeltung

Zwangsarbeiter üben Vergeltung

Foto | 1950
Stadtarchiv Halle (Westf.)

„Wie lange noch?“, fragten sich die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter im „Waldlager“ der Dürkoppwerke in Künsebeck. Ende März 1945 waren sie über den Kriegverlauf recht gut informiert und erwarteten das Ende ihrer Leidenszeit. Gerade erst, am 26. März, waren sieben Russen im Waldlager qualvoll hingerichtet worden.

Am Ostermontag, den 2. April 1945, rollten die Amerikaner ein, das Lager war befreit – und nun übten die ehemaligen Zwangsarbeiter Vergeltung für das, was sie entbehren mussten und ihnen von Deutschen angetan worden war.

Nach ersten Diebstählen und Überfällen kam es jetzt zu blutigen, teils gezielten Racheakten an einigen Künsebeckern. Während eines brutalen Rachefeldzugs am 1. Mai 1945 gingen Gebäude in Flammen auf, und Menschen starben unter Axthieben…

… alle Details und Hintergründe

Die Exponat-Seite – das Herzstück des Museums!

Jedes Exponat hat eine eigene Seite.
Kehren Sie zurück zu
, , und finden Sie weitere interessante Ausstellungsstücke.

Die Ausstellung wächst ständig.

Stöbern Sie mit Hilfe des Zeitstrahls weiter durch die Sammlung oder entdecken Sie weiter unten Informationen, die einen Bezug zum gewählten Exponat haben.

Zeitstrahl

Öffnen

Mehr über das Waldlager in Künsebeck

Kriegsauftrag Dürkoppwerke

Die Verlegung  des Rüstungsbetriebes von Bielefeld nach Halle und die Entstehung des „Waldlagers“. Mehr erfahren…

Hinrichtungen im Waldlager

Wozu die Gestapo Bielefeld das abgelegene Waldlager kurz vor Kriegsende nutzte, berichten wir hier…

Arbeitsschürze der russischen Zwangsarbeiterin Nadja, die auf dem Hof Prange in Ascheloh beschäftigt war.

Nadjas Schürze

Ganz anders als im Waldlager lebten Zwangsarbeiterinnen und Kriegsgefangene auf den Bauernhöfen, so wie die junge Russin Nadja. Lesen und hören Sie mehr…

Details und Hintergründe

, ,

Exponat: Zwangsarbeiter üben Vergeltung

Täter und Opfer

Als der Krieg zuende war...

Der nachstehende Bericht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sowohl was die Zahl der ums Leben Gekommenen angeht, als auch hinsichtlich der korrekten Wiedergabe der Geschehnisse. Man muss hinnehmen, dass die Frage „Wie war es genau?“ nicht zu beantworten ist: Die Quellenlage ist dünn, die Taten wurden nie juristisch aufgearbeitet und die Erinnerung der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen verblasst. Dennoch soll ein Versuch unternommen werden, die Ereignisse in den Wochen nach dem Einmarsch amerikanischer Besatzungstruppen am 2. April 1945 festzuhalten.

 

Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene – Situation in Halle

Das größte der 23 Lager für Fremd- und Zwangsarbeiter sowie für Kriegsgefangene im Amt Halle war während des zweiten Weltkriegs das „Waldlager“ in Künsebeck. Es lag im Winkel von Schnatweg und Flurstraße und gehörte zum angrenzenden Rüstungsbetrieb Dürkopp. Für eine Erhebung über „Kriegsgefangene und Zivilarbeiter“ im Jahr 1944 wurden dort 1360 Gefangene gezählt: 300 Männer, 860 Frauen und 200 Kinder.

In den weiteren 22 Lagern waren noch einmal 1241 Menschen untergebracht. Sie wurden als serbische Kriegsgefangene, Polen, französische Kriegsgefangene, russische Kriegsgefangene, Tschechen oder „Ostarbeiter“ bezeichnet.

Sie mussten in Industrie- und Handwerksbetrieben sowie in der Landwirtschaft jene Lücken schließen, die durch den Kriegseinsatz der deutschen Männer und die vielfältigen Dienstpflichten deutscher Frauen an der sogenannten Heimatfront entstanden waren.

Der Status insbesondere der sogenannten Ostarbeiter brachte mit sich, dass den Gefangenen innerhalb und außerhalb der Barackenlager enge Grenzen gesetzt waren. Ein umfangreicher Katalog kleinlichster Maßregeln bestimmte ihr Verhalten. Geringste Verstöße führten zu harter Bestrafung, manchmal mit dem Tod.

In der umgebenden Landwirtschaft gab es Bauern, die ihre neuen Hilfskräfte gut behandelten und ihnen − was verboten war − einen Platz am Tisch und gleiches Essen gaben. Trotz des Risikos gab es Akte des der Menschlichkeit und des Mitleids. Ein typisches Beispiel: Eine Bäuerin ließ ihrer russischen Arbeiterin hin und wieder einige der so sehr begehrten Hühnereier zukommen, indem sie diese im Kartoffelkorb unter den Kartoffelschalen versteckte. Der Korb stand dann wie zufällig neben dem Hoftor.

Es gab jedoch auch solche, denen die neuen Helfer, ganz im Sinne der NS Ideologie, als Menschen zweiter Klasse galten. Diese Deutschen traf die Rache der über den Kriegsverlauf stets gut informierten Häftlinge oft schon während der sich abzeichnenden deutschen Niederlage und erst recht danach.

 

Hungerraubzüge und Überfälle

In dieser Zeit, im Frühjahr 1945, verließen immer häufiger kleinere Trupps von Zwangsarbeitern das unzureichend gesicherte Waldlager − anfangs in erster Linie getrieben von Hunger − für Beutezüge auf den umliegenden Höfen. Die Haus- und Hofbesitzer lebten mit der täglichen Gefahr von Überfällen. Alles wurde mitgenommen: Lebensmittel, Kleidung, Wertgegenstände, Fahrzeuge. Wer dann von wehrhaften Nachbarn nicht kurzfristig Beistand erwarten konnte, der versteckte sich besser und rettete so vielleicht sein Leben.

Nach dem Einmarsch amerikanischer Truppen am 2. April 1945 und die Besatzungdes  US- Militärs nahmen die Überfälle an Zahl und Heftigkeit zu. Die Übergriffe auf die Bevölkerung wurden brutaler. Schließlich wurde gezielt Vergeltung für erlittenes Unrecht geübt. Neun Gewaltakte mit deutschen Todesopfern sind durch den Haller Bürgermeister, Eduard Meyer zu Hoberge, amtlich protokolliert. Als Täter werden dort zumeist russische Zivilarbeiter genannt.

Die Lage des Waldlagers Künsebeck (rot markiert). Siedlung und Autobahn gab es 1945 noch nicht. Das Lager befand sich weitgehend abgeschieden zwischen Steinhagen und Künsebeck. Montage: H. Weitkemper.

Künsebeck am 4. April 1945

So wurde am 4. April um 8.30 Uhr der 46jährige Fabrikarbeiter Heinrich Wilhelm H., Künsebeck Nr. 7, „bei Ausschreitungen russischer Zivilarbeiter (vor der Besitzung Schröder Nr. 13) erschlagen“[1]. Zweieinviertel Stunden später auch sein Sohn Herbert Heinz. Der 22jährige starb vier Tage nach seinem ersten Hochzeitstag. Unter „Todesursache“ ist hier in der Akte C 38 des Haller Stadtarchivs vermerkt: „An den Folgen von Verletzungen bei Ausschreitungen von Zivilarbeitern verstorben.[2] Es gibt noch diesen zusätzlichen Hinweis: „auf dem Transport zum Krankenhause auf dem Gemeindewege an der Besitzung Achelpöhler, Masch Nr. 4, verstorben.“[3]

Näheres ist nicht bekannt.

 

Künsebeck am 18. April 1945

Am 18. April um 20 Uhr kam der Bauer Erich W., 42 Jahre alt, ums Leben.[4] Hierzu gibt es einen von Bürgermeister Meyer zu Hoberge angefertigten Bericht, mit Datum vom 19. April, nach Angaben der Zeugen Otto K., Kurt Z. und Wilhelm S..

Demnach wurde zunächst der Hof des Nachbarn R. zum wiederholten Male überfallen. Man habe die „Bande“ aber vertreiben können. Die Räuber seien jedoch am frühen Abend in einer Stärke von etwa 100 Personen [!] zurückgekehrt und hätten sich, [wohl weil sie den R. nicht finden konnten] nun dem Nachbarhof des Bauern W. [s.o.] zugewandt. „Wir haben angesichts der Überzahl der Angreifer, die von allen Seiten kamen, versucht, uns in Sicherheit zu bringen. An ein Zurückschlagen der Ausländer war gar nicht zu denken.“ Man habe lautes Schreien und Rufen gehört, es müssten sich herzzerreißende Szenen abgespielt haben. Später habe man den W., der wohl zu flüchten versucht hätte, erschlagen aufgefunden und ins Haus getragen. Dem Arbeiter H. seien Stiche in Kopf und Rücken zugefügt worden.

Bezüglich des vorangegangenen Übergriffs auf den Bauern R. glaubt eine Zeitzeugin sich heute zu erinnern, dass der Bauer die Angreifer mit einem Spaten abzuwehren versuchte und dabei ein Russe ums Leben kam. Aktenkundig ist das nicht. Ein anderer Augenzeuge, Herbert M., damals 18 Jahre alt, schildert denselben Vorfall aus dem Gedächtnis so:

„Ich sah von der Brücke [Anm.: gemeint ist die Brücke auf dem Künsebecker Weg über den Künsebecker Bach] aus, hinter der ich mich versteckt hatte, wie sich der Bauer R. mitten auf dem Felde gegen eine Gruppe Russen [?] zur Wehr setzte, indem er einen Spaten über seinem Kopf kreisen ließ. Unser Emil hat dem R. helfen wollen, doch da sind plötzlich amerikanische Soldaten auf ihrem Jeep erschienen und die beendeten den Streit.“

Emil, das war der in der Landwirtschaft des Augenzeugen (Hof Dröge, Nr. 4) mitarbeitende Franzose Emile Henriot.

Die drei Zeugen gaben dann einen zweiten Totschlag zur Niederschrift. Sie hatten am Abend noch die Leiche des beinamputierten 76jährigen Rentners Franz Heinrich Wilhelm B. „auf dem Gemeindewege vor dem Wohnhause Nr. 78“[5] entdeckt. Todesursache: „Bei Ausschreitungen russischer Zivilarbeiter erschlagen.[6] Als Verletzte werden genannt: der Bierverleger L., der Tischlermeister M. und der Bergmann F.

Unter den bisher zu beklagenden Todesopfern sind in einem Bericht vom 20. April an die Militärverwaltung außerdem aufgeführt: Hellmut N. aus Brockhagen-Patthorst und Friederike de W., Waldlager Künsebeck. Zu lesen ist ferner, die Bauern würden einige Plünderer erkannt haben, ihre Namen aber nicht nennen, aus Angst, noch stärker heimgesucht zu werden.

Rätselhaft ist die Schilderung des Todes der zehnjährigen Hanna aus Gartnisch. Sie verstarb am 20. April, 18.45 Uhr, im Haller Krankenhaus „an den Folgen eines Bauchschusses mit innerer Blutung“[7].

 

Künsebeck und Brockhagen am 1. Mai 1945

Der 1. Mai 1945 wurde zur Tragödie für vier weitere Deutsche und einen Russen. In einer Mitteilung vom 2. Mai „An den Herrn Landrat in Halle“ berichtet Bürgermeister Meyer zu Hoberge über einen Aufstand im Waldlager Künsebeck am 1. Mai, der mit aller Deutlichkeit gezeigt habe, „dass die dort wohnenden Russen alle Bauernhöfe der Umgegend ausplündern und auch die Menschen und Häuser vernichten wollen.

An Todesopfern sind zu beklagen:

  1. der Dreher Günter Gustav Karl P., Künsebeck Nr. 2,  an Stichwunden im Rücken verstorben vor dem Wohnhause Nr. 2.[8]
  2. Oskar N., Kölkebeck Nr. 45, verstorben durch Schädeldachbruch mit Gehirnverletzung.[9]
  3. Johanne Wilhelmine B., Brockhagen Nr. 45;
  4. Frl. Marianne G., Brockhagen, vor dem Hause Nr. 144 gestorben [Todesursache lt. Sterbebescheinigung in Akte C 8: erschlagen] und ein unbekannter Russe.

Durch Brandstiftung sind betroffen: Bauernhaus B. und Wohnhaus G. in Brockhagen. In den Stallungen sind 3 Kühe und Schweine verbrannt. Verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert wurden ferner Johann P., Frieda G., Edith H., August B. – und zwei unbekannte Russen.“

 Soweit die amtlichen Feststellungen.

Streitauslöser der damaligen Tragödie waren offenbar die hübschen Schuhe der 19jährigen Marianne. Es heißt, ein Russe hätte sie haben wollen. Es sei zu einem Handgemenge gekommen, in dessen Verlauf der Bekannte Mariannes, ein ehemaliger SS-Mann, den Russen erschossen habe. Der Kollege des toten Russen sei verletzt worden und ins Waldlager geflohen. Dort habe er einen Rachefeldzug organisiert und zum Ort des Vorfalls in Marsch gesetzt. Der verletzte Russe soll ausgestoßen haben: „Hundert Deutsche müssen sterben.“

In dem nun folgenden Gewaltexzess (siehe oben) wurde die junge Frau erschlagen. Die Gebäude wurden angezündet und der 19jährige Günter P. erstochen. Wilhelmine B. starb durch Herzschlag nach schweren Misshandlungen mitten im Getreidefeld. Der 41jährige Landwirt Oskar N. wurde beim Holzholen mit der eigenen Axt erschlagen. Dazu berichtet der damals elfjährige Neffe Werner N.: „Wir waren auf dem Weg in die Patthorst, um dort ersteigertes Holz abzuholen.“ Beide kamen nur bis Sandforth. Dort führte ihr Weg unglücklicherweise direkt in den Konflikt. Ohne zu zögern, so heißt es, riss ein Russe die Axt vom Wagen und erschlug den völlig unbeteiligten Landwirt vor den Augen des Kindes.

Irgendwann erschien US-Militär und kümmerte sich um die Toten und Verletzten.

 

Rückblick des Bürgermeisters auf die Ereignisse

Der Amtsbürgermeister Meyer zu Hoberge schreibt, der Militärverwaltung seien alle Gewaltakte ungesäumt gemeldet worden. Und weiter: „Diese traurigen Ereignisse veranlassen mich, im Namen der schwer geprüften Einwohner um sofortige wirksame Hilfe durch die Militär-Regierung zu bitten. Die deutsche Bevölkerung meines Bezirks hat sich bemüht, alle Anordnungen der Militär-Regierung zu befolgen. Die Entwaffnung der deutschen Bevölkerung ist durchgeführt. Demgegenüber verfügen die Russen noch über Schuss-, Hieb- und Stichwaffen, sodass die Bevölkerung sich selbst nicht schützen kann.“

Durch den Einmarsch der Amerikaner waren die deutschen Vertreter der öffentlichen Ordnung aus der Verantwortung entlassen und niemand zeigte sich für Schuld und Sühne im Namen der Opfer zuständig. Hatten die Amerikaner die Überfälle auf die Höfe anfangs billigend in Kauf genommen? Der Amtsbürgermeister konnte nichts tun, als die Vorfälle aufzunehmen und die Bestattung der Opfer zu genehmigen. Dieses Recht war ihm geblieben.

Erst allmählich zeigte die Präsenz der Amerikaner auf ihren Jeeps die erhoffte Wirkung. Einige US-Soldaten hatten sogar den Mut zu freiwilligen Übernachtungen auf Anwesen, die im Fokus von Plünderern standen. Ihre Anwesenheit sollte den Bewohnern das Gefühl von Sicherheit geben und die Rächer abschrecken. Das sprach sich herum und die Lage beruhigte sich schließlich.

 

Alle Namen, die hier gekürzt wiedergegeben wurden, sind in den angegebenen Akten im Stadtarchiv Halle (Westf.) einzusehen.

 

Wolfgang Kosubek − Archivrecherche, Zeitzeugeninterviews und Text

Katja Kosubek − Redaktion

Verfasst und überarbeitet 2015/2020.

Quellen:

Zeitzeuginnen aus Künsebeck, sowie ein Zeitzeuge aus Bockhorst; ergänzende Informationen steuerte ein Nachfahre aus Steinhagen-Sandforth bei; Stadtarchiv Halle (Westf.), Akte CS 129 sowie die angegebenen Akten.

Die Lage des Waldlagers Künsebeck zwischen den damaligen Dürkoppwerken an der Bahnlinie und Brockhagen. Montage: H. Weitkemper.

[1] Stadtarchiv Halle (Westf.), Akte  C 37.

[2] Ebd. Akte  C 38.

[3] Ebd.

[4] Stadtarchiv Halle (Westf.), Akte C 81.

[5] Ebd. Akte  C 79.

[6] Ebd.

[7] Stadtarchiv Halle (Westf.), Akte C 82.

[8] Vgl. ebd. Akte C 95.

[9] Vgl. ebd. Akte C 97.